Action! Kurzfilme selber machen

Film & Multimedia

Verein Zuger Filmtage, Zug

Action! Kurzfilme selber machen
Schulworkshops von Film Zug in Kooperation mit Filmkids.ch
Die Schulworkshops können individuell gebucht und auf die Bedürfnisse und Themenwünsche der Schule geplant werden.

  • Datum Nach Vereinbarung
  • erg. zeitangabenDaten und Zeiten nach Absprache
  • Altersstufe 3.–6. Primar, Sekundarstufe
  • Kosten Die Kosten pro Workshop beinhalten immer zwei anwesende Leitende, welche die Workshops umsetzen. Das gesamte Arbeitsmaterial und das technische Filmequipment wird von uns gestellt und ist ebenso inbegriffen. Eine genaue Kostenaufstellung für jedes Modul finden Sie im Anhang. Hier finden Sie die Preise je nach Länge und Art des Workshops. Für individuelle Module können die Preise nach vorgängiger Absprache angefragt werden. Bei Animationsfilmprojekten kann eine Kostenreduktion angeboten werden, wenn die Schule ihr eigenes Equipment (Ipads, Bastelsachen etc.) bereitstellen kann.

    Gesamtkosten:
    6350.– pro Klasse (5 Tage)
    5250.– pro Klasse (4 Tage)
    4050.– pro Klasse (3 Tage)
    2860.– pro Klasse (2 Tage)
    1670.– pro Klasse (1 Tag)

Short Facts
Kultursparte: Film/ Medien
Daten: Daten nach Absprache
Dauer: Modular, nach Absprache
Veranstaltungsort: Im Schulhaus, Klassenlager oder an einem anderen Ort
Zielgruppe: 4.–6. Primarklasse, 1.–3. Sekundarklasse
Besonderes: Zwei Workshop-Leitende anwesend. Arbeitsmaterial wird zur
Verfügung gestellt.
Preis: von 1670.- pro Klasse für 1 Tag bis 6350.- pro Klasse für 5 Tage
Buchung via: f.fragale@zugerfilmtage.ch

Beschreibung:
Sei es eine fiktionale Geschichte, ein Dokumentarfilm, ein Experimentalfilm oder ein Animationsfilm mittels Stop Motion Techniken – einen Kurzfilm zu drehen ist in allen Filmarten und Genres sowie in verschiedenen Modulen umsetzbar: als Projektwoche, über vereinzelte Tage oder über mehrere Wochen in Projektstunden. Das Workshopformat Action! gewährt Einblick in alle Disziplinen des Filmschaffens. Eine Schulklasse lernt dabei das Medium Film und seine Berufe von allen Seiten detailliert kennen. Mit dem Nötigsten an Theorie und viel Praxisprogramm zum selber Ausprobieren wird garantiert, dass die Schüler/innen nicht nur eine Menge Spass, sondern auch zahlreiche Lernmomente haben. Da es beim Film immer viele Hände braucht, müssen bei den Workshops alle mit anpacken. Die Klasse schreibt,
spricht Dialoge, spielt, filmt, schneidet, zeichnet und gestaltet die Musik für ihren neu kreierten Film. Je nach Workshopdauer (von einem bis zu fünf intensiven Tagen) entstehen Kurzfilme, die am Ende des Projekts bei einer Premiere stolz präsentiert werden können. Neben dem Ausleben der eigenen Kreativität üben sich die Schüler/innen in Teamfähigkeit, Kommunikation, dem Umgang mit Stresssituationen und Konflikten. Das Projekt kann sich inhaltlich auch auf ein von der Schule vorgegebenes Thema beziehen.

Die Formate auf einen Blick:

1. Filmprojektwoche Action! – im Schulhaus oder Klassenlager
→ Autor/in, Regie, Kamera, Ton, Filmschauspiel, Schnitt, Filmmusik – die
Schüler/innen schlüpfen in alle Rollen und setzen in Gruppen zwei Kurzfilme um.

2. Filmprojekt Action! – Projektstunden über mehrere Wochen oder Monate verteilt
→ Wie bei der Filmprojektwoche schlüpfen die Schüler/innen in alle Rollen (Autor/in,
Regie, Kamera, Ton, Filmschauspiel, Schnitt, Filmmusik) und setzen in Gruppen
zwei Kurzfilme um.

3. Filmtag Action! – als einzelner Tag buchbar
→ In einem Tag werden kurze Filme aufgenommen und geschnitten. Dafür wird
niederschwellig mit iPhone oder iPad und zu einem vorab bestimmten Thema
gearbeitet (z.B. Wald, Jahreszeit, Verkehr, Quartier, Schulhaus).

Zielgruppe
Die Angebote richten sich an die 4.–6. Primarklasse sowie die 1.–3. Sekundarklasse.

Zyklus
Die Workshopformate gibt es in je zwei Ausführungen für die Anforderungen, Lernziele und Inhalte für die Zyklen II und III. Sie können zusätzlich auf die individuelle Klasse angepasst werden.

Inklusion
Gerne setzen wir auch Filmprojekte mit Schulklassen von Sonderschulen um. Das Angebot entwickeln wir individuell nach den Bedürfnissen und in Absprache mit den Betreuungspersonen (z.B. Rollstuhlzugänglichkeit abhängig vom Veranstaltungsort).

Leitende
Die Workshops werden von ausgewählten und kompetenten Regisseur/innen, Schauspieler/innen und Filmschaffenden aus dem Verein Filmkids mit viel Vermittlungserfahrung geleitet. Die Filmschaffenden arbeiten mit den Kindern auf Augenhöhe, deshalb sprechen wir von Coaching.

Lehrplankompetenzen
Der Filmworkshop fördert die Entwicklung von verschiedenen kreativen und sozialen überfachlichen Kompetenzen, die im Lehrplan 21 verankert sind. Durch das Produzieren eines Kurzfilms lernen die Schüler/innen nicht nur technische und künstlerische Aspekte des Filmens, sondern üben sich auch sprachlich auszudrücken, lernen ihr Gesprächsverhalten zu reflektieren, Teamarbeit, Kommunikation und Konfliktlösung. Das praxisorientierte Kunstprojekt im schulischen Kontext ermöglicht den teilnehmenden Schüler/innen, ihre Ideen und eigenen Interessen umzusetzen, und fördert dabei eigenverantwortliches Arbeiten sowie die Zusammenarbeit in Gruppen.

Anbieter kontaktieren

* Pflichtfeld

First name is required
Last name is required
Email is required
Email is not valid email adrress
Telephone number is required

Die Anfrage wurde erfolgreich an den Anbieter übermittelt
Schliessen