So startet die Rathus-Schüür ins Jahr 2025

Film & Multimedia, Literatur & Gesellschaft, Theater & Tanz, Musik

,

Das Programm des Baarer Lokals mischt Musik mit Kabarett. Aber auch Tiere, ein Therapeut und die Polizei treten auf.

  • Nina Wägli. Bild: Stefan Wermuth
    Nina Wägli. Bild: Stefan Wermuth

Baar – Die Rathus-Schüür in Baar gibt Kulturschaffenden eine Bühne. Ende Monat, am 30. Januar, bekommt Baar Besuch aus dem Urnerland. Die Band«Einzig und dr Andr» präsentiert humorvoll und melancholisch eine heilgebliebene Welt, schreibt die Veranstalterin.

Am 12. März erklingt Filmmusik: Das junge Quartett Filum spielt bekannte klassische Stücke und nimmt das Publikum mit auf eine Reise nach Amerika. Am 3. April spielt das Duo Wilderbluescht theatrale Volkslieder und lässt mit Stimmen, Instrumenten und Gegenständen Bilder aufleben. Für die Kleinen gibt es am 30. März das Musiktheater Schlüssel zum Glück in der Rathus-Schüür zu sehen.

Für Lacher soll im Frühjahr 2025 unter anderem Nina Wägli am 20. Februar sorgen. In ihrem Stück Over & Out macht sie komplexe Klimafragen zum Thema. Der Luzerner Veri ist nicht zum ersten Mal in der Rathus-Schüür. Am 27. März zieht er mit «Restposten» kabarettistische Bilanz.

Vermeintlich durchschnittlich wird es am 1. Mai. Olivia El Sayed erzählt in «0814 – Seite 2 von 4 Leben am Durchschnitt» von der Reise ins Mittelmass. Am 15. Mai geht Renato Kaiser dem Thema Kinderwunsch in einer Welt, die sich mit Klimaproblemen herumschlägt, nach. Am 5. Juni bringt Reto Zeller Kabarett, gepaart mit Musik, auf die Bühne. Sein Programm heisst Held und soll das Publikum dazu animieren, selbst zu Heldinnen und Helden zu werden.

An zwei Abenden zeichnet die Bibliothek Baar für das Programm verantwortlich. Am 25. Februar stellt Autorin und Bloggerin Judith Erdin das Backen ins Zentrum und gibt Tipps, wie Rezepte zu Hause in Profi-Qualität gelingen. Am 8. April geht ein Engadiner Dorfpolizist einem Mord nach und lernt sein Heimdorf von einer neuen Seite kennen – dahinter steht der Autor Tim Krohn.

Beim Donschtig-Träff macht am 23. Januar die Zuger Polizei den Auftakt. Sie legt die neusten Maschen der Telefonbetrüger offen. Tierisch wird es am 20. Februar mit zwei Therapiehunden. Fritz Roth spricht über deren Ausbildung und Einsatzmöglichkeiten. Am 20. März ist Psychotherapeut und -analy­tiker Andreas Dick zu Gast und spricht zum Thema innere Stärke. Daniela Lüscher berichtet am 24. April über ihre Reisen durch Afrika. Die Märchenerzählerin Nina Schmid-Kunz gibt am 22. Mai Einblick in die Welt des Geschichtenerzählens. Am 26. Juni ist die Organisatorin des Donschtig-Träffs selbst an der Reihe: Ute Ruf liest aus ihrem neusten Werk. (sig)

Hinweis

Mehr Infos zum Programm, über Tickets und Preise: www.baar.ch/rathausschuer.