Dieses Jahr trafen sich die Ehren-, Frei- und Aktivmitglieder des Jodlerdoppelquartetts (JDQ) Zug am Samstag, 21. Januar, wieder im Restaurant Rütli zu ihrer 88. Generalversammlung. Vereinspräsident Ruedi Mächler konnte eine stattliche Anzahl Mitglieder begrüssen.
In seinem Jahresbericht konnte Präsident Ruedi Mächler eine gute Vereinstätigkeit melden. 65 Zusammenkünfte, davon 42 Proben, 20 Auftritte und Anlässe, zwei Aktivenversammlungen und eine Generalversammlung, zeugen vom Bemühen, volkstümliches Liedgut zu pflegen und an die Öffentlichkeit zu bringen. Das Vereinsjahr 2016 begann mit dem Chrööpfelimee-Singen und der Jodlermesse in der Klinik Zugersee, Oberwil, zum Tag der Kranken. Anschliessend fand die DGV der Zuger Jodler im Pfarreiheim Gut Hirt statt, und auch bei der Vernissage zur Ausstellung «Die Schweiz im grossen Krieg» durften wir auftreten. Im Mai wurde das Jahreskonzert mit sehr gutem Erfolg durchgeführt. Diesmal konnte das JDQ vor einem gut gefüllten Casino-Saal auftreten. Dank der sehr guten Vorbereitung war das Publikum begeistert. Es folgte das Zentralschweizerische Jodlerfest in Schüpfheim. Erstmals unter der Leitung von Josef Huber Zwicker konnte die Jury nicht ganz überzeugt werden. Mit der etwas schwierigen Komposition «Dorfchilbi» von Robert Feldman gab die Jury dem JDQ diesmal die Note «genügend». Trotzdem besten Dank an den Dirigenten und die Jodlerinnen sowie an alle Quartettler für diesen grossen Einsatz.
Aber nebst diesen Anlässen waren Auftritte wie beim Platzkonzert auf dem Bundesplatz und der Jodlermesse im Guggiwädli der Pfarrei Gut Hirt ein voller Erfolg. Bei ungünstiger Witterung konnten die Jodlerstubete im Bösch in der Eventhalle trotzdem durchgeführt werden. Es folgte die Durchführung des traditionellen Lottomatches, ein Auftritt beim Jahreskonzert des JK Escholzmatt und die Jodlermesse anlässlich der Zuger Messe. Ein grosser Erfolg war auch unser Kirchenkonzert in der Kirche Gut Hirt. Mit dem Abschlusshöck im Restaurant Rütli ging das Jahr 2016 zu Ende.
Kassier Edi Flammer musste wegen Verlusten bei den Anlässen und grösseren Ausgaben in seinem Kassenbericht eine Vermögensverminderung präsentieren. Noch steht das JDQ Zug finanziell gut da. Das ist nicht zuletzt das Verdienst der zirka 250 treuen Passivmitglieder und Gönner sowie aller Sponsoren und Inserenten, welche ihrer Sympathie zum Jodelgesang mit einem alljährlichen Beitrag Ausdruck geben. Ihnen und all jenen, die mit ihrem Besuch am Jahreskonzert oder beim alljährlichen Lottomatch ihre Unterstützung zeigen, sei an dieser Stelle herzlich gedankt.
13 Aktivmitglieder proben wöchentlich
Als Präsident wird Ruedi Mächler mit grossem Applaus gewählt. Die bisherigen Vorstandsmitglieder Sekretär Othmar Lütolf, Kassier Edi Flammer und Beisitzer Edy Ritz werden ebenfalls mit grossem Applaus bestätigt. Anstelle des zurückgetretenen Karl Bürgler wurde Bruno Giaretta neu in den Vorstand gewählt. Josef Huber wurde als musikalischer Leiter und Dirigent des JDQ Zug bestätigt. Das langjährige Aktivmitglied Werner Leutert wurde zum Freimitglied ernannt. Nach dem Rücktritt von Werner Leutert und dem Austritt von Hans Häne hat sich der Mitgliederbestand leicht reduziert. Zurzeit proben 13 Aktivmitglieder wöchentlich und hoffen natürlich, dass sie weiterhin neue Mitglieder aufnehmen können. Für die Vorbereitung auf das kommende Jahreskonzertund das Eidgenössische Jodlerfest in Brig wird das JDQ möglicherweise von drei Gastsängern verstärkt.
Für das Jodlerdoppelquartett Zug: Othmar Lütolf