Nicht nur Feuerwerk ist der Hit
Brauchtum & Geschichte
Am Samstag steigt die Zuger Party des Jahres dieses Jahr mit einem neuen OK-Chef.
Zug – Glaubt man den Prognosen, wird das Wetter für die grösste Zuger Party des Jahres perfekt sein. Das Seefest Zug findet am Samstag statt. In gewohntem Rahmen, aber mit einem neuen Chef des Organisationskomitees der Freiwilligen Feuerwehr Zug (FFZ). Geleitet wird das OK von Roman Jenny. Er ist Nachfolger von Martin Kümmerli. Dieser tritt nach über 12 Jahren von der Spitze des Vereins FFZ und damit auch als OK-Chef des Seefests zurück. «Vorbehältlich der Wahl durch die Generalversammlung der FFZ werde ich im Januar 2016 das Amt des FFZ-Präsidenten übernehmen dürfen. Im Rahmen einer gestaffelten Übergabe haben wir uns im Herbst 2014 entschieden, dass ich das Amt des OK-Chefs Zuger Seefest bereits für die Durchführung 2015 übernehmen werde», sagt Roman Jenny. Substanziell ändern möchte er am bewährten Konzept allerdings kaum etwas. «Ich darf von Martin Kümmerli eine sehr gute Vorarbeit und ein eingespieltes Team übernehmen. Auf dieser Basis möchte ich aufbauen, aber natürlich auch eigene Ideen und Vorstellungen einbringen. Und nicht zuletzt verändern sich die Herausforderungen ständig, auf diese gilt es richtig und rechtzeitig zu reagieren.»
«Gemütliche Atmosphäre»
Die Frage nach dem Highlight des diesjährigen Seefests zu beantworten, fällt Roman Jenny schwer. Man habe sich bemüht, den Gästen ein gutes und vielfältiges Programm zu bieten. «Das Schöne am Zuger Seefest war und ist für mich jeweils die gemütliche Atmosphäre, am Zuger Seefest trifft man sich», erklärt Jenny. «Persönlich freue ich mich auf den Besuch und die Auftritte der Swiss Highland Pipers und deren Gäste. Zur Feier ihres 10-Jahr-Jubiläums wird diese Delegation noch vor Festbeginn ab 14.30 Uhr einen Einzug via Vorstadt mit anschliessendem ‹Massed Pipes and Drums› veranstalten. Und nicht zuletzt ist natürlich auch das grosse Feuerwerk für mich wie jedes Jahr ein Highlight.» (Harry Ziegler)
HinweisInfos unter www.zugerseefest.ch
Landsgemeindeplatz
Swiss Highland Pipers ab 14.30 Uhr
14.30 Uhr: Abmarsch 1. Formation als Umzug via Vorstadt an den Landsgemeindeplatz; 15.30 Uhr: Einstehen der Swiss Highland Pipers (SHP, Bild) und Gäste in der Massed-Pipes-and-Drums-Formation; 16 Uhr: Einmarsch Massed Pipes and Drums (alle); 20.45 bis 21.15 Uhr: Auftritt auf dem Landsgemeindeplatz. Die SHP wurden 2005 von sechs schottlandbegeisterten Leuten gegründet. Man trifft die Band immer wieder bei Anlässen der Freiwilligen Feuerwehr Zug. Im letzten Jahr bewegten sie sich drei Tage am Fête de Tarasque in der Provence durch die Strassen in Südfrankreich.
SBBP: 18 bis 19 Uhr
Das Street Brazz Band Project Musikschule Zug, geleitet von Corrado Bossard und Remo Capra, orientiert sich an coolen und groovigen Sounds und Rhythmen von Bands wie Youngblood oder Dirty Dozen.
Friends up Anchor: 19 bis 20 Uhr
Neun Freunde aus dem Kanton Zug, die den Anker lichten, in See stechen und gemeinsam die Welt erobern. In diesem Sinne reisen die Mitglieder der Zuger Band mit ihrem Publikum zu neuen Musikwelten. Inspiriert durch die bekannten Bands aus New Orleans.
Bühne Rössliwiese
Eve’s Garden: 23 bis 00.30 Uhr
Eve’s Garden kann auf eine 10-jährige musikalische Reise zurückblicken. Neben zwei EP-Veröffentlichungen wurde in der ganzen Deutschschweiz auf unzähligen grossen wie kleinen Bühnen gespielt, mit vielen tollen und unvergesslichen Momenten. Seit 2015 sorgt ein neuer Schlagzeuger für knackige Grooves und ein Lead-Gitarrist für teuflische Riffs. Eve’s Garden weiss das Publikum zu unterhalten, dabei werden sowohl Eigenkompositionen als auch bekannte Cover-Songs gespielt. Die Band kreiert einen himmlischen Pop-/Rock-Sound, der nicht nur Adam gefällt ...
Trio Euter: 21.30 bis 22.30 Uhr
Das Trio Euter bearbeitet Volksmusik auf seine ganz eigene Weise: Es besinnt sich wieder auf die urchig alten Schweizer Volkslieder wie «S’isch mer alles ei Ding», «Zoge am Bogä», «Det äne am Bergli», «Vo Lozern gäge Wäggis zu» oder «Mir Sänne heys luschtig», macht ihnen mit ein bisschen Rockmusik Dampf unterm Allerwertesten, umgarnt sie mit Respekt und lässt sie los aufs Publikum. Das Trio schneidert den alten Texten ein neues Gewand, macht dem Rhythmus Beine, «damit den nervösen Computergoofen das Gesicht nicht einschläft». Eine wahre Rock-’n’-Roll-Stubete!
Undefined Legend: 20 bis 21 Uhr
Undefined Legend spielen rockigen Funk-Rock-Blues! Die Besetzung ist klassisch, Gesang (Dave Krebser), Gitarre (Mats Huwyler), Bass (Marco Elsener) und Drums (Rouven Bürgler). Undefined Legend, von den Bands der 60er und 70er inspiriert, aber mit dem (Funk/Blues) Rock und Grunge der 90er aufgewachsen. Freut euch auf groovig rockenden Sound und eine fesselnde Stimme!
Calamity Jane: 19 bis 19.40 Uhr
Ganz so schlimm sind die vier Musiker nicht, zumindest was Tabak kauen und fluchen betrifft. Dafür hegen sie eine gemeinsame Vorliebe für alten Country und Blue Grass.
SSF-Bluesband: 18 bis 18.40 Uhr
Die Super-Sax-Funky-Bluesband der Musikschule Hünenberg spielt und improvisiert im Funk- und Blues-Style. Alle Mitglieder bringen Beiträge für das Repertoire mit. Die Stücke werden zusammen und oft während der Proben arrangiert. Zum Repertoire gehören beispielsweise: «The Eye Of The Tiger», «Bad», «Sweet Home Chicago» etc.
Bühne Gerbiplatz
Triple Bypass: 20 bis 00.45 Uhr
Triple Bypass besteht seit 25 Jahren, und ihr monatlicher Auftritt in einem Zuger Pub ist ein fester Bestandteil der einheimischen Musikszene. Bekannt ist die Band für ihr breit gefächertes Repertoire aus Hits der letzten fünf Jahrzehnte. Die gestandenen Musiker begeistern durch ihre Routine und ihre Spielfreude. Ihre Fähigkeit, auf das Publikum einzugehen, ist schon legendär! Ein Abend für alle, die gerne Musik mit Herz und von Hand gemacht geniessen wollen!
Bühne Regatten
(Bei schlechtem Wetter Landsgemeindeplatz)
Moränen-Örgeler: 18 bis 19.30 Uhr
Seit knapp zwei Jahren spielen die fünf jungen Musiker miteinander in der aktuellen Schwyzerörgeli-Formation. Erst kurz unter dem Namen Edelwyss-Buebe und seit Oktober 2013 nun als Moränen-Örgeler. Die Formation kann schon ein vielseitiges Repertoire von klassischen Volksmusikstücken bis hin zu modernen und beliebten Hits aufweisen. Kombiniert mit jugendlicher Frische sorgen sie für gute Stimmung und Unterhaltung.
Moos am Rohr: 19.30 bis 20 Uhr
Die Alphornbläser sind eine lose Gruppe von Alphornschülern der Musikschule Zug unter der Leitung von Alois Hugener. Moos am Rohr spielt traditionelle Alphornmusik.
Kapelle Wicki-Sarbach: 20 bis 24 Uhr
Die Kapelle Wicki-Sarbach wurde im April 2013 gegründet. Die Formation besteht aus den beiden Bläserinnen Sandra Wicki und Regula Sarbach sowie der Akkordeonistin Lydia Stettler. Am Bass begleitet Madlaina Grass.