Ein Prosit auf unsere Heimat

Brauchtum & Geschichte

,

Bratwurst und Bier waren gestern der Renner. Die richtigen Worte fand dabei einer, der den Gerstensaft besonders gut kennt.

  • Sangen kräftig mit (von links): Ruth Couson, Nik Büchel, Madeleine Brügger, Horst Couson und Gerlinde Freimann. (Werner Schelbert)
    Sangen kräftig mit (von links): Ruth Couson, Nik Büchel, Madeleine Brügger, Horst Couson und Gerlinde Freimann. (Werner Schelbert)

Baar – Gestern fand auf dem Schulhausplatz Marktgasse in Baar die traditionelle 1.-August-Feier statt. Unter den Schatten spendenden Laubbäumen nahmen bei wunderbarem Sommerwetter zahlreiche Baarer an diesem Anlass teil. Bei Älplermagronen mit Apfelmus, diversen Grilladen und Musik feierte das Baarer Volk den Geburtstag der Schweiz. «Für mich ist der Nationalfeiertag verbunden mit Heimatgefühl», sagt A. Müller. «Ich finde es schön, dass die Gemeinde Baar einen solchen Anlass organisiert, es fördert den Zusammenhalt der Bevölkerung.»

Ein kleines Paradies auf Erden

Die Kapelle Gupfbuebä aus Unterägeri sorgt für Stimmung, und die Schlange vor dem Bratwurststand und Bierausschank hat eine beträchtliche Länge angenommen. Die Festwirtschaft, geführt durch die White Indians Baar/Inwil, ist gefordert. Die Feier wurde um 11 Uhr mit einem Apéro eröffnet, der die Einwohnergemeinde offerierte. Nach dem Mittagessen hält Kurt Uster, Chef der Brauerei Baar, seine Rede, und erzählt mit Witz und Begeisterung über seine Zeit im Ausland und weshalb er so gerne Schweizer ist.

Mit den Worten: «Wenn die Gemeinde Baar etwas organisiert, muss man fast vorbeischauen, denn dann ist es immer glatt», eröffnet er seine Rede und erntet dank kleinen Anekdoten einige Lacher. Abschliessend fügt er an: «Die Schweiz ist ein kleines Paradies auf Erden, alles Gute, bis zum nächsten Mal und Prost.»

Nach der Festrede von Kurt Uster wird die Gesellschaft gebeten, sich zu erheben. Die Feldmusik stimmt zur Nationalhymne an, und alle singen mit viel Inbrunst mit. (Carina Blaser)