Sonntag 23. Februar 2025
Familienprogramm: Seine Ahnen ehren
Kunst & Baukultur, Kinder, Brauchtum & Geschichte
Museum für Urgeschichte(n), Zug
- Datum
23.2.2025 14:00 - 17:00
- Ort Museum für Urgeschichte(n), Zug
- Link https://www.urgeschichte-zug.ch/
- Preis Eintritt frei
- Kategorie Archäologie / Ur- / Frühgeschichte, Führung weiteres Museum
- Zielgruppe Hauptzielgruppe: Familien
- Barrierefreiheit Rollstuhlgängig, Zu-/ Eingang bodeneben, Rollstuhl vorhanden, Rollstuhl-Toilette: Ausgewiesen, Toilette mit Rollstuhl befahrbar, Haltegriffe auf der Toilette, Toilette seitlich anfahrbar, Zu-/ Eingang zur Toilette bodeneben, Reservierter Behindertenparkplatz
- Zutrittskonditionen Gratis für alle / Freier Eintritt
Die Megalithanlagen der Jungsteinzeit beeindrucken durch ihre Mächtigkeit und prägen bis heute die Landschaft. Wie die Menschen wohl in Zeiten ohne Kräne und Lastwagen derartige Monumente aus Steinblöcken errichteten? Oft dienen Megalithanlagen als Friedhof und Gedenkstätte für Verstorbene. Kleine Steinkisten sind für Einzelpersonen bestimmt, grosse Monumente für hunderte von Toten. Manche Anlagen sind nicht nur ein Ort der Erinnerung, sondern auch Kalender oder Einrichtung für die Zeitmessung.
Am bekanntesten ist sicher die Anlage von Stonehenge GB, doch Megalithen gibt es auch in der Schweiz: Grössere Steinreihen und Anlagen in der Westschweiz, Dolmen aus Steinplatten in Spreitenbach AG oder Oberbipp BE, Steinplattengräber in Lenzburg AG und Baar ZG. Aus der Megalithanlage von Sion VS sind vor allem die Steinplatten mit Menschendarstellungen bekannt. Reproduktionen dieser Platten sind aktuell in der Sonderausstellung «Alles wird anders» zu sehen.
Megalithen und Gräber sind Thema des Aktionsnachmittags vom Sonntag,23. Februar im Museum für Urgeschichte(n). Auf anschauliche und interaktive Art lernen Besucherinnen und Besucher an Mitmachstationen die Jenseitsvorstellungen und Grabsitten der Jungsteinzeit kennen und erfahren, was Gräber über die damaligen Menschen erzählen. So können sie Steinkreise im Miniaturformat errichten und eine Verzierung für eine Steinplatte entwerfen. Ein Anlass zum Staunen, Ausprobieren und Mitmachen.
- Adresse Museum für Urgeschichte(n), Hofstrasse 15, 6300 Zug
- Kontakt info.urgeschichte@zg.ch, 041 594 28 80
- Anreise
Route berechnen: öV
Route berechnen: Auto