Traumwetter für die Alösler

Brauchtum & Geschichte

,

Im Weiler Alosen ist Mitmachen bei der Fasnacht eine Selbstverständlichkeit.

  • Ein Thema am Umzug: Der im letzten Herbst aufgestellte Blitzkasten, der bei einigen Alöslern für ein Loch im Geldbeutel gesorgt haben dürfte. Bild: Maria Schmid (3.3.25)
    Ein Thema am Umzug: Der im letzten Herbst aufgestellte Blitzkasten, der bei einigen Alöslern für ein Loch im Geldbeutel gesorgt haben dürfte. Bild: Maria Schmid (3.3.25)
  • Während des Fasnachtsumzugs in Alosen verdoppelt sich die Bevölkerung – mindestens . Bild: Maria Schmid (3.3.25)
    Während des Fasnachtsumzugs in Alosen verdoppelt sich die Bevölkerung – mindestens . Bild: Maria Schmid (3.3.25)
  • Bild: Maria Schmid (3.3.25)
    Bild: Maria Schmid (3.3.25)

Alosen – Wie viele Einwohner der Oberägerer Ortsteil Alosen zählt, ist aktuell nicht speziell ausgewiesen. Es ist aber belegt, dass Oberägeri zwischen 2013 und 2023 von 5892 Einwohnern auf deren 6543 gewachsen ist. Auch Alosen dürfte zugelegt haben. Wenn das Dorf oberhalb von Oberägeri seine Fasnacht feiert, dürfte sich die Einwohnerzahl temporär verdoppeln.

Die für den vielleicht feinsten Umzug zugezogenen Fasnächtler hatten ihr Kommen sicher nicht bereut. Die ins­gesamt 15 Nummern sind überschaubar, aber zum wieder­holten Male der Hammer. Die Wagenbauenden scheuen bei der Umsetzung ihrer Ideen keinen Aufwand. Die Front eines Scania-Lastwagens, mit Hinweis auf die Feuerwehr Oberägeri, ist so hoch gebaut, dass er kaum eine Bewilligung haben dürfte, um auf nor­malen Strassen transportiert zu werden.

Wie eine wandelnde Dorfchronik

Das Thema Feuerwehr wählten die Wagenbauenden aus Alosen wohl, weil im Vorjahr ein Auto – wohl zu schnell fahrend – im Ägerisee landete. Den Unfallhergang schilderte eine Internet-Plattform als reif für eine Szene im Hollywood-Dauer­läufer «Fast & Furious». In diesem liefern sich Menschen in schnellen Autos halsbrecherische Rennen. Für den Unfallfahrer gab es länger keine Fahrten mehr am Steuer.

Das drohte auch Menschen, die im Bereich Alosen auf der Ratenstrasse zu schnell unterwegs waren. Ein dort im vergangenen Herbst platzierter Radarkasten brachte reiche Ernte – und den Betroffenen im Dorfe einigen Ärger und eine Busse ein.

Den richtigen Riecher hatte auch das den Umzug organisierende Fasnachts-Komitee mit dem Leitspruch: «obsi- oder nitzigänt». Für den Talbewohner spielte einer der Zuschauer des Umzugs Übersetzungshilfe: «Der Ausdruck bezeichnet den zunehmenden wie auch den abnehmenden Mond.» Im offiziellen Alösler Fasnachtsführer ist zum Fasnachtsmotto Folgendes zu finden: «Ein auf und ab.» Am Fasnachtsmontag ging es für die Einheimischen so oder so nur aufwärts. Stahlblauer Himmel und eine Sonne, die um diese Jahreszeit schon etwas kräftiger ist. Also genau das richtige Wetter für einen Fasnachtsumzug in Alosen. Im Anschluss an diesen Corso durch die Verbindungs-Strassen-Arterie des Oberägerer Weilers präsentierte der Legorenrat in alter Tradition – die Fasnacht im Ort fand zum 116. Mal statt – das Bühnenspiel in treffender und bodenständiger Reimform. Dabei dürften nicht alle Ausdrücke die Zensur durch jedwede Kommunikations-Plattform mit US-Hauptsitz überleben. Tröstlich war auch, dass in Alosen keine Anspielungen auf den aktuellen US-Präsidenten sichtbar waren. Etwas US-Präsenz musste dann aber trotzdem sein. Eine Wagenbaugruppe befasste sich mit dem Aus für die Patrouille Suisse und der Landungsübung von Düsenjets des Typs F/A-18C Anfang Juni 2024 auf einem Autobahnabschnitt in der Nähe von Payerne VD. Bei der Wahl des Sujets hätten sich die Wagenbauer nicht zu träumen gewagt, dass es bei der Schweizer Armee derzeit an allen Ecken und Enden brennt.

Da in Alosen die Fasnacht auf einen Tag konzentriert ist, muss dieses Ereignis bis in den frühen Morgen gefeiert werden, bis im Dorf wieder Ruhe einkehrt. Bis im Herbst mit der Planung der nächsten Fasnacht und deren Umzug begonnen wird. Das Datum hat sich einer mit einem Mini-Gefährt schon einmal gemerkt: Fasnachtsmontag, 16. Februar 2026. (Text: Marco Morosoli)